Lüftersteuerung in Abhängigkeit von Dimmer und Colour-Paletteneintrag bzw. Saturation

Hallo EOS User,

 

da es scheinbar noch nicht möglich ist die Lüfter bei Farbwechslern in Abhängigkeit von dem Dimmer Wert UND dem Colour Paletteneintrag bzw. der Saturation zu steuern, möchte ich hiermit eine muntere Diskussion beginnen.

Bei Transtechnik lässt sich die Lüfterproblematik sehr einfach und effektiv lösen. Der Lüfterkanal bekommt den Eintrag eines Virtuellen Dimmers hinzu und gelöst ist das Problem. Der Maximalwert des Lüfters wird über den Paletten Eintrag gesteuert (z.B. bei hellen Farben 30% und bei dunklen Farben 80%) und je nachdem wie hell der Dimmer ist regelt der Lüfter automatisch nach. Was zur Folge hat, dass kein Lüfter mehr unnötig läuft wenn der Scheinwerfer aus ist und noch dazu nicht unnötig schnell und somit laut bei hellen Farben. 

Bei EOS könnte man diese Automatisierung des Lüfters vielleicht ja auch an die Saturation koppeln, jedenfalls wäre eine ähnlich Lösung sehr wünschenswert.

Vielleicht hat ja jemand ähnliche Wünsche ... Über rege Teilnahme an dieser Diskussion freue ich mich.

 

Gruss Thomas

 

PS: "My English is not very good, but my German is much better!" ;-)

 

Parents
  • Hi,

    I'm still looking for an automic fan control for colourchangers (scroller). 

    In opera and especially in acting its neccessary to have less noise as possible. Actually I have to switch of all fans manual for luminars with 0% Intensity, or I choose the way to control the fan parallel to the intenity by patching.

    But I want to differentiat the fan speed of dark & bright gels, so I use different values in Colour Paletts. So I need some idea how to automate the fan control dependet on Intensity AND value of the Colour Palette. Maybe I can find some advice in this forum? 

     

    The next 'problems' are the missing of 'Off-values'. You can define home-values, but no off-values for patched channels offside the show.

    If i set the home-value of the fan to zero, the scroller is nice quit, but if somebody fokus the a spot which isn't in the show, the scrollerfan don't work. On my desk i see it that the fan is off, but in our Theater  every lighting technician have some remote and nobody have care of fan. So i want some off-value & some home-value, or maybe someone have an idea?

     

    Thanks for any ideas....

    Greets Thomas

Reply
  • Hi,

    I'm still looking for an automic fan control for colourchangers (scroller). 

    In opera and especially in acting its neccessary to have less noise as possible. Actually I have to switch of all fans manual for luminars with 0% Intensity, or I choose the way to control the fan parallel to the intenity by patching.

    But I want to differentiat the fan speed of dark & bright gels, so I use different values in Colour Paletts. So I need some idea how to automate the fan control dependet on Intensity AND value of the Colour Palette. Maybe I can find some advice in this forum? 

     

    The next 'problems' are the missing of 'Off-values'. You can define home-values, but no off-values for patched channels offside the show.

    If i set the home-value of the fan to zero, the scroller is nice quit, but if somebody fokus the a spot which isn't in the show, the scrollerfan don't work. On my desk i see it that the fan is off, but in our Theater  every lighting technician have some remote and nobody have care of fan. So i want some off-value & some home-value, or maybe someone have an idea?

     

    Thanks for any ideas....

    Greets Thomas

Children
  • I'm not very happy with automated scroller fans during the show, because in most cases I have to do with,
    changing sound levels from the scrollers are much more annoying than constant sound level - even a little bit higher.

    But I would like to use the options fan-curve in patch and controlling fan-speed manually at the same time.

    For example, if there is no information for scroller -fan from a cue, preset, palette or live, the fan follows the curve (if assigned)
    but if  there is a value, the scroller ignores the curve.

    So I dont care about them during focusing, but I have full control during the show.

     

    Otherwise, a parameter which depends on the value of another parameter could be helpful in many cases.
    Maybe a new column in device - defination?

     

     

  • That's right. Changing noise levels are annoying, that's the reason why I don't like the control of fan only by dimmer and a fan-curve - at this way i don' have any control during the show. So the idea was to combine the fan control in dependence of dimmer with the value of colour palette. So you can intervene during the show. In most cases the fan must not be full, so the changing level of less fan and no fan is not very anoying. In my mind its a different, if you have 10 or 50 scrollers, many scrollers which works continuously are anoying more than some less noise with changing sound level. If there are only 2 or 4 scrollers, the continously noise maybe is more pleasant than changing.

    Das ist sicherlich richtig. Lüfter die ständig von null auf hundert laufen können sehr lästig sein. Klar kann man mittlerweile den Lüfter mit einer Kennlinie an den Dimmer koppeln und so auch einen Maximalwert definieren, aber auf diese Weise habe ich selbst keinen Einfluss mehr auf die Lüfter - was im Theater immer sehr unvorteilhaft ist. Meist sind ja die Moves oder die Lüfter immer dann am lautesten wenn auf der Bühne Totenstille herscht. Deshalb meine Idee die Lüfter ganz normal in der Show mitzuspeichern ( dunkle Farbe = Lüfter läuft schneller, helle Farbe = Lüfter läuft auf einen Minimalwert) und dieser gespeicherte Wert wird mit dem aktuellen Dimmerwert multipliziert => Dimmer aus - Lüfter aus; Dimmer voll - Lüfter auf den programmierten Wert (paletten eintrag). Die Idee von Reinhard die Automatik durch einen programmierten Wert auszuschalten finde ich im übrigen nicht schlecht, allerdings würde das für mich bedeuten dass ich zum Grossteil Werte setzen müsste um 'Ausnahmen' der Automatik herbeizurufen. Da fände ich eine Lösung inder ich durch markieren in welch Form auch immer die Multiplikation mit dem Dimmer unterbunden wird und der Fanwert wie programmiert augegeben wird, unabhängig vom Dimmerwert. Da an all den Theatern an denen ich bisher gearbeitet habe unterschiedliche Fan-Werte in den Colour Palleten gespeichert waren, denke ich dass doch sehr viele die Scroller Lüfter dynamisch programmieren und nicht konstant. aber vielleicht finden wir durch diese Diskussion doch noch einen Weg der für uns alle die optimale Lösung findet.

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ich nur positive Erfahrung mit der Dimmer- und PalettenEintrag gesteuerten Regelung habe. Dies wird bei den Transtechnik NT Anlagen durch einen virtuellen Dimmer, den man dem Lüfter setzen kann ermöglicht. Und ich würde mir eine ähnliche Lüftersteuerung auf der EOS (in welcher Form auch immer) wünschen.

     

    Vielleicht gibt es hier noch mehr Ideen um eine ideale Lösung zu finden.... Ich bin gespannt!

     

    Feel free to post your Idea!

     

    MfG

    Thomas

  • Catweazle said:

    allerdings würde das für mich bedeuten dass ich zum Grossteil Werte setzen müsste um 'Ausnahmen' der Automatik herbeizurufen. 

    Nicht unbedingt -  denn durch das Speichern des Wertes in der Palette hast du ja schon einen Wert gesetzt!

    Wenn du dir die Blind - Trackliste vorstellst, überall wo die Spalte für "Scroller Fan" leer ist oder ein "-" zu sehen ist, folgt der Fan der im Patch zugewiesenen Kurve in Abhängigkeit zum Wert für "Intens". Aber wenn da ein Wert steht, z.B. "50" oder "Blau" (in der Color Palette "Blau" ist der Sroller Fan mit 70 gespeichert") dann bläst das Ding mit 50% oder eben 70%, egal ob der Dimmer an, aus oder irgendwo dazwischen ist. Und wenn da "0" steht, dann wird die Farbe eben abgefackelt... 

    Das würde mir schon reichen und sollte eigentlich auch relativ leicht umzusetzen sein.

    Für deinen Fall bräuchten wir noch einen zusätzlichen Color-Parameter, ich nenne das mal frei von der Leber weg "Fan Max"

    Wenn "Fan Max" leer ist oder "100"  verhält sich der Lüfter so wie bisher, entweder nach Kurve oder fest eingestelltem Wert. Gibt es jedoch einen Wert für "Fan Max", so ist der Lüfter um diesen Wert prozentuell veringert, also zum Beispiel:

    Dimmer 100% - Lüfterkurve ist linear, also wäre Lüfter auch auf 100% aber "Fan Max" ist  "70", deshalb läuft der Lüfter nur mit 70%

    Die beiden Methoden lassen sich sogar kombinieren:
    gleiches Szenario, aber zusätzlich ist noch "Sroller Fan" auf "50", deshalb läuft der Lüfter nur mit 70% von 50, also mit 35%

    Und das beste daran: wers nicht braucht oder will, und für alte Showfiles ändert sich nichts.

    translation follows tomorrow  (hope so)

    Liebe Grüße, Reinhard

  • As Paul requested, we need a way to overwrite a Fan Curve assigned to a channel in patch.

    My Idea, if there is no value for Fan Speed, the output follows to a curve (if assigned)
    But if there is a value, this value takes effekt.

    Thomas wants a way to decrease the curve-value by an entry in the color-palette. This has to be a new color-parameter.

    Hard to tell it, so I created a picture. Hope you understand it.



    [edited by: rewiranch at 2:50 PM (GMT -6) on Sun, Jun 17 2012]
  • Durch die Anwendung eines 'virtuellen Dimmers' wird kein neuer Colour Parameter gebraucht. Dem Parameter 'Fan' wird einfach der virtuelle Dimmer zugefügt, dieser ist kein neuer Parameter sondern lediglich eine Eigenschaft des Fan Parameters - den gespeicherten Wert mit dem Dimmerwert zu multiplizieren.

    Diese Funktion gibt es im übrigen schon bei der EOS Familie, wenn auch nur indirekt. Teilt man z.B. einem LED Par keinen Dimmer zu so generiert das Pult automatisch einen Dimmerkanal. Die Colour Werte werden dann sowohl mit dem virtuellen Dimmer als Master und dem Colour Paletten Eintrag der RGB Werte gesteuert. Da der gewöhnliche Scroller in der Regel eine Lampe hat, gibt es bereits einen Dimmer - dieser könnte dann quasi als Master für den Fan fungieren. Genauso funktioniert das bei Transtechnik Pulten seit ca. 5 Jahren. 

    Im grunde ist mir egal auf welche weise die Lùftersteuerung verbessert wird. Reinhards Idee wäre auch ok, hat das selbe Ziel vor Augen nur eben auf einen anderen Weg. Das einzige was mich daran stört ist das man Ausnahmen generiert und diese für das verständnis mancher User nicht immer so einfach nachvollziehbar sind. Der Lösungsvorschlag mit dem virtuellen Dimmer bleibt daher mein Favorit, da es bereis anderswo funktioniert und diese Engine bei Geräten ohne eingebauten Dimmer schin jetzt auf der EOS funktioniert.

    Ich fasse die Ideen zur 'automatisierung' der Lüftersteuerung zusammen: 

    1. Dem Lüfter wird eine Kennlinie gesetzt - zudem wird durch einen Eintrag die 'Automatik' ausser Kraft gesetzt

    2. Der Lüfterkanal bekommt die Eigenschaft dem Dimmerkanal zu folgen gesetzt (virtueller Dimmer). Dem Fan eine Kennlinie zuordnen zu können sollte allerdings weiterhin möglich sein.

    3. Weitere Ideen?

     

    english:

    The idea of Reinhard would be a good solution to control the fan on a easy way too. But my favourite is still the 'virtual Dimmer', because at this way you define some properties and don't set some exception. Anyway, ... However which way will solve the problem of anoying fan noise, the main thing is that there will be a solution. I'm sure many Users, Light-Designers, directors, actors and people of audience would be very happy if there is soon a way to minimize the fan noise on really easy way.

     

    Maybe some EOS programmer have a Idea?

  • Back to EOS after a vacation in Transtechnik land... Any News here? Greets Paul
Related